1.1 Abgrenzung baulicher Maßnahmen
Die Abgrenzung und das Verständnis der Begriffe Bauliche Veränderung, Modernisierung, modernisierende Instandsetzung, energetische Sanierung oder altengerechter Umbau. » mehr
Telefon: 030 3009679-0
Fax: 030 3009679-21
E-Mail: office@vdiv.de
Web: www.vdiv.de
Die Abgrenzung und das Verständnis der Begriffe Bauliche Veränderung, Modernisierung, modernisierende Instandsetzung, energetische Sanierung oder altengerechter Umbau. » mehr
Die Umsetzung und Begleitung energetischer Sanierungsmaßnahmen in Wohnungseigentümergemeinschaften ist eine Gemeinschaftsentscheidung und erfordert die Einhaltung einer Vielzahl rechtlicher Vorschriften. » mehr
Um energetische Sanierungsvorhaben und altengerechte Modernisierungen zu realisieren, bedarf es einem Zusammenwirken vieler Akteure, die in konkrete Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden. » mehr
Die Anforderungen sind komplex, wenn es um die Initiierung und Begleitung einer energetischen Sanierung von Wohnungseigentum geht. Immobilienverwaltungen müssen daher ein klares Rollenverständnis entwickeln, um die Verantwortlichkeiten in Energieeffizienzmaßnahmen abzugrenzen » mehr
Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ist ein wichtiger Akteur im klimapolitischen Diskurs und trägt maßgeblich zur Reduktion von Treibhausgasen bei. » mehr
Um fachkundig mit Energieberatern und Fachleuten kommunizieren zu können, ist ein Verständnis für technische und energetische Fragestellungen in Zusammenhang mit der bausubstantiellen Konstitution und Anlagentechnik sinnvoll. » mehr
Innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften gelten 70 % des Wohnungsbestandes als unsaniert, was auf eine erhöhte Altersstruktur des Gebäudebestandes schließen lässt. » mehr
Das Nutzerverhalten hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf Energieeinspareffekte, insbesondere als Ursache von Verbrauchsunterschieden können auch ohne große Investitionen durch einfache organisatorische Maßnahmen und einem geänderten Verhalten Energiekosten eingespart werden. » mehr
Ob sich die Wohnungseigentümergemeinschaft für die Durchführung einer energetischen Sanierung entscheidet, hängt nicht unwesentlich mit der Frage zusammen, welchen Nutzen die zu beabsichtigten Maßnahmen erbringen. » mehr
Der demographische Wandel wirkt sich auch auf die Gemeinschaft von Wohnungseigentümern aus und stellt hohe Anforderungen an die baulichen Gegebenheiten des Gemeinschaftseigentums. » mehr
Ob die Dämmung der Fassade, neue Fenster oder der Einbau einer Wärmepumpe, mit einer energetischen Gebäudesanierung ist die Zielsetzung verbunden, möglichst viel Energie einzusparen. » mehr
Der Ausbau regenerativer Energie spielt bei der Energiewende eine wesentliche Rolle und sollte auch bei der Planung und Umsetzung von Sanierungsvorhaben Berücksichtigung finden. » mehr